Markus Sehlmeyer

Stadtrömische Ehrenstatuen der republikanischen Zeit  

Historizität und Kontext von Symbolen nobilitären Standesbewußtseins 
 

Historia Einzelschriften 130, Stuttgart 1999 , 319 S., 25 Abb., 3 Karten

Rezension online: Lisa Hughes, Bryn Mawr CR 2000


Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis  

1. Ehrenstatuen und ihre Überlieferung 
1.1. Forschungsstand
1.2. Ehrenstatuen im italischen und etruskischen Bereich
1.3. Der Beginn der Verleihung von Ehrenstatuen in Athen
1.4. Die Überlieferung von Ehrenstatuen I: Die Annalistik
1.5. Die Überlieferung von Ehrenstatuen II: Die Antiquare
1.6. Die Überlieferung von Ehrenstatuen III: Monumentale Überlieferung in der Literatur
1.7. Methodische Vorüberlegungen
S. 11 ff.

2. Ehrenstatuen der Frühzeit (338 - ca. 285 vC) 
2.1. imagines und pompa funebris
2.2. Reiterstatuen historischer Personen des späten 4. Jahrhunderts
2.3. Die Statuen der Gesandten auf den Rostra
2.4. Memorialstatuen im Umfeld der Könige auf dem Kapitol
2.5. Memorialstatuen auf dem Comitium
2.6. Ehrenstatuen aus dem Porsenna-Krieg?
2.7. Das Comitium als Aufstellungsort von Ehrenstatuen, Memorialstatuen und historischen Denkmälern
2.8. Datierungsvorschlag und Zusammenfassung 

S. 45 ff.

3. Rückgang der Formenvielfalt der Ehrenstatuen (ca. 285 - 200 vC) 
3.1. Inschriften als Quelle für Ehrenstatuen?
3.2. Triumphatorenstatuen des dritten Jahrhunderts auf dem Kapitol
3.3. Historienbilder als Ehrenbildnisse
3.4. Rückgang der Statuenehrungen?
3.5. Zusammenfassung 

S. 110 ff.

4. Die Phase verstärkten hellenistischen Einflusses (ca. 200-130 vC) 
4.1. Ehrenstatuen des 2. Jahrhunderts und der Hellenismus
4.2. Der zensorische Beschluß der Abräumung von Privatstatuen (158 vC)
4.3. Ehrenbögen und andere neue Formen der Statuenrepräsentation
4.4. Entwicklung in den Munizipien
4.5. Zusammenfassung 

S. 142 ff.

5. Die Anfänge verstärkter adliger Konkurrenz um Ehrenstatuen (ca. 130-80 vC) 
5.1. Münzen als Quelle für römische Ehrenstatuen
5.2. Die Restaurationszeit: Zeit ohne Ehrenstatuen?
5.3. Marius’ Siegesdenkmal und Sullas Bocchus-Monument
5.4. Die Ehrenstatuen der 80er Jahre
5.5. Zusammenfassung 

S. 178 ff.

6. Der Weg zur monopolisierten Vergabe von Ehrenstatuen (82 - 2 vC) 
6.1. Sulla und Pompeius
6.2. Zwischen Sulla und Caesar
6.3. Caesar
6.4. Octavian und Antonius (44-31)
6.5. Der frühe Prinzipat und das Augustus-Forum (31-2) 

S. 204 ff.

7. Strukturelle Aspekte und Zusammenfassung 
7.1. Ehrungen als Gegenstand von ius und mos: Das ius imaginis
7.2. Ursachen und Anlässe für Ehrenstatuen und Memorialstatuen
7.3. Ehrenstatue und politische Kultur 

S. 272 ff.

Literaturverzeichnis 
Register (Quellen, Personen, Sachen, Moderne Autoren)
Karten
S. 285 ff.


M. Sehlmeyer, im März 1999 ( e-mail)